Banner

Illegale Autorennen – Gesetze, Regeln und Gefahren

Spätestens seit dem das Spiel „Need for Speed“ auf dem Computer und „Fast & Furious“ auf der großen Leinwand weiß man, dass von illegalen Straßenrennen eine gewisse Faszination ausgeht. Wenn zu viel Testosteron und Adrenalin aufeinandertreffen, kann das auch wirklich seinen Reiz haben. Die Motoren heulen auf, die Spannung steigt und jede Sekunde zählt. Doch was in Filmen und Spielen Spaß machen kann, hat im echten Leben nichts verloren.

Illegale Autorennen - Gesetze, Regeln und Gefahren

Zu oft schon wurden Menschen verletzt oder getötet und nicht selten hat es Unbeteiligte getroffen, die mit dem eigentlichen Rennen nichts zu tun haben. Daher sind solche Rennen auch strengstens verboten und es gibt hohe Strafen für illegale Autorennen. Welche das sind und was als illegales Rennen gilt, dem widmen wir uns ausführlich in diesem Bereich von Auto-Spiele.de.

Was sind illegale Autorennen?

Grundsätzlich kann sich wohl jeder vorstellen, was unter einem illegalen Straßenrennen gemeint ist. Wer die Straßen und das Auto nicht dafür benutzt, um einfach nur unter Einhaltung der Verkehrsregeln von A nach B zu kommen, sondern um Geschwindigkeitsrekorde zu brechen und sich mit anderen zu messen, der bewegt sich im Bereich des Illegalen. Ein Straßenrennen braucht immer eine offizielle Erlaubnis. Ist diese nicht von Behörden ausgestellt worden, handelt es sich um ein illegales Autorennen. Das betrifft alle Straßen, Plätze und Wege des öffentlichen Straßenverkehrs.

Ein Marker für ein illegales Straßenrennen ist der Wettbewerbscharakter, wenn sich also mindestens zwei Teilnehmer darum messen, eine Strecke in bestimmter Zeit oder Art zu bewältigen. Allerdings müssen es nicht zwangsläufig immer mindestens zwei Personen sein. Auch alleine kann man so fahren, dass es unter Strafe gestellt wird. Eine überhöhte Geschwindigkeit, die nicht den Vorgaben oder Straßen- und Verkehrsverhältnissen entspricht, ist ein weiterer Faktor. Zudem kann ein grobes und rücksichtsloses Verhalten als Hinweis auf ein illegales Straßenrennen dienen.

Rennen gegen sich selbst

Es werden unterschiedliche Arten von Rennen betrachtet. Es gibt die klassischen Beschleunigungsrennen, bei denen man beispielsweise ab einer Ampel möglichst schnell beschleunigt und eine kurze Strecke zurücklegt. Auch gibt es Rennen über eine längere Distanz, bei der die Fahrzeuge nicht zwangsläufig dicht beieinander sein müssen. Außerdem gibt es auch Rennen gegen sich selbst, die als Solo- und Einzelrennen bezeichnet werden. Ein solches Rennen wird in der Regel gegen die Zeit gefahren. Das Problem bei letzterem besteht darin, dass es nicht immer eindeutig zu erkennen ist, ob ein solcher Fall vorliegt.

Rennen gegen sich selbst Nicht jedes Mal, wenn ein Fahrer zu schnell fährt, handelt es sich um ein illegales Solorennen. Ansonsten wären wohl schon sehr viele Menschen illegale Rennen gefahren. Doch da muss eindeutig unterschieden werden, denn die Strafen sind sehr hoch, wenn es um illegale Rennen geht. Zehn Jahre Freiheitsstrafe wären definitiv übertrieben dafür, wenn man nur einmal etwas zu schnell an der Ampel losgedonnert ist, selbst wenn das in der Regel auch vermieden werden sollte. Bei Einzelrennen ist die Geschwindigkeit dennoch ein wichtiges Indiz, um zu ermitteln, ob ein solcher Tatbestand vorliegt. Eine hohe Geschwindigkeit, schnelle Beschleunigung und rücksichtsloses Verhalten können also dazu führen, dass die Spritztour der besonderen Art schnell als illegales Autorennen eingestuft wird.

Strafen für illegale Straßenrennen

Es ist sehr wichtig, dass genau geschaut wird, ob jemand einfach nur zu schnell oder mit Absicht ein Rennen gefahren ist. Darauf beruhend gibt es deutliche Unterschiede bei den Strafen. Illegale Autorennen können mit hohen Geldstrafen einhergehen, außerdem Punkten im Fahreignungsregister. Darüber hinaus kann ein Fahrverbot ausgesprochen, der Führerschein ganz entzogen und das Fahrzeug beschlagnahmt werden, selbst wenn es sich dabei nicht um das eigene Auto handeln sollte. Wer ein Rennen ausrichtet, kann sogar eine Freiheitsstrafe erhalten. Werden Sachen oder sogar Menschen verletzt, sind bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe möglich. Bei tödlichen Ausgängen sind bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe denkbar.

Die Gefahren illegaler Autorennen

Die Gefahren illegaler Autorennen Es ergibt sich eigentlich von selbst, dass von illegalen Straßenrennen eine große Gefahr ausgeht. Die Regeln im Straßenverkehr sind nicht dafür da, um Menschen den Spaß zu verderben, sondern um Leben zu schützen. Trotz der Regeln gibt es noch genügend Opfer von Unfällen im Straßenverkehr. Durch illegale Autorennen wird diese Gefahr massiv erhöht, was sich auch deutlich erkennen lässt. Immer wieder kommt es zu Unfällen, bei denen Sachen und Menschen zu Schaden kommen. Auch Todesfälle sind bereits vorgekommen. In einem Fall in Berlin wurden zwei Teilnehmer wegen Mordes verurteilt und erhielten eine lebenslange Haftstrafe. Ihre Fahrt hat den Tod eines Unbeteiligten nach sich gezogen.

Auch wenn es in der Folge eine Verschärfung der Gesetze gegeben hat, nehmen die Zahlen illegaler Autorennen nicht ab. Alleine in Berlin wurden für das Jahr 2024 über 920 Verfahren gegen Raser eingeleitet, wobei die Beweggründe ganz unterschiedlich sind. Die Mischung aus Prahlerei und Überheblichkeit mit den entsprechend schnellen Autos führt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die Tragik besteht vor allem darin, dass in der Regel unbeteiligte Menschen zu Schaden kommen, die vielleicht nur eine Fußgängerampel überqueren wollten. Solche Raser und Rennen haben im Straßenverkehr nichts zu suchen.

Fazit über Illegale Autorennen

Fazit über Illegale Autorennen Es spielt keine Rolle, ob man ein illegales Rennen mit mehreren macht, zu zweit oder auch alleine – Autorennen im Straßenverkehr sind verboten und es gibt dabei auch keinen Spielraum. Wer vorsätzlich ein Rennen fährt und dabei mit überhöhter Geschwindigkeit fährt, Straßenregeln missachtet, rücksichtslos anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber ist und somit andere in Gefahr bringt, der muss mit harten Strafen rechnen.

Verletzte und Todesopfer hat es immer wieder gegeben, was leider noch nicht dazu geführt hat, dass solche Rennen der Vergangenheit angehören. 2017 wurden die Strafen massiv erhöht, die Todesfolge eines solchen Rennens kann sogar als Mord geahndet werden. Solche Rennen sollte man also den Filmen mit Autos und Auto-Spiele überlassen.